top of page

Der Wert der systemischen Arbeit.

Für Einzelpersonen

Das Besondere am systemischen Denken und Arbeiten ist, dass Menschen in ihren sozialen Beziehungen betrachtet werden. Wir alle sind in vielfältige Beziehungen - oder wie wir es nennen „Systeme“ -  eingebunden: privat in unsere Herkunftsfamilie, unsere Partnerschaft oder eigene Familie und Freundeskreise, beruflich in Teams und Organisationen und gesellschaftlich. Ich vergleiche ein System gerne mit einem Mobile: alle Elemente sind miteinander verbunden und beeinflussen sich in ihren Bewegungen gegenseitig. Das bedeutet auch: wo immer eine Veränderung stattfindet, wird es sich auf die anderen auswirken.

Wenn sich eine Person weiterentwickeln oder mit Schwierigkeiten auseinandersetzen möchte, berücksichtige ich nicht nur ihre individuellen Voraussetzungen, sondern auch die Bedürfnisse aller Beteiligten und die daraus entstehenden Wechselwirkungen. Nur so wird es gelingen, die gewünschte Veränderung nachhaltig umzusetzen – oder anders ausgedrückt: eine gesunde Balance aus Selbstbestimmung und Akzeptanz zu finden.

 

Systemische Beratung und Coaching eignet sich gleichermaßen für persönliche und berufliche Fragestellungen. Oft ist es auch sinnvoll, beide Lebenswelten ganzheitlich zu betrachten, z. B. wenn sich Führungskräfte sehr erschöpft fühlen, über neue Prioritäten im Leben nachdenken oder in Berufs- und Privatleben ähnliche Konflikte erleben.Oder umgekehrt, wenn z. B. in familiären Konflikten berufliche Belastungen von Eltern eine Rolle spielen. Wie ich grundsätzlich dabei vorgehe, beschreibe ich unter „Meine Arbeitsweise“.

Für Teams und Organisationen

Aus meiner 20-jährigen Erfahrung als Change-Beraterin weiß ich: Teams und Organisationen entwickeln sich dann nachhaltig erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, die individuellen Bedürfnisse der Beteiligten mit den Zielen des Teams und der Organisation zu verbinden. Systemische Arbeit kann dies maßgeblich unterstützen:

Wenn es Schwierigkeiten z. B. in der Kommunikation oder Interessenskonflikte gibt, regt systemisches Coaching zur Selbstreflexion unterschiedlicher Sichtweisen an und erleichtert es, interne Dynamiken zu erkennen. Dabei geht es nie darum, einen einzelnen zum Schuldigen zu machen, sondern vielmehr die bisherigen Strukturen, Beziehungs- und Denkmuster zu erkennen und so zu verändern, dass neues Verhalten möglich wird. Systemisches Arbeiten fördert das Verständnis, dass alle Beteiligten Anteil an einer Situation haben.

In der strategischen Weiterentwicklung und bei Veränderungsprozessen hilft die systemische Beratung, ein tragfähiges gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln, was ein Team oder eine Organisation erreichen möchte:

  • z. B. welche Ziele und Strategien sie verfolgen, wer welchen Beitrag dazu leistet, wo es Schnittstellen und Ambivalenzen gibt,

  • welche Unternehmens- und Führungskultur sie etablieren möchten und wie sie optimal zusammenarbeiten,

  • oder auch welche Rahmenbedingungen sie für langfristig gesunde, leistungsstarke und motivierte Mitarbeiter*innen schaffen.

 

Aus diesem gemeinsam entwickelten Verständnis lassen sich konkrete Lösungsansätze, Fahrpläne zur Umsetzung und Kriterien zur Zielerreichung ableiten. Auf Wunsch bringe ich dabei gerne meine Erfahrungen als Change-Beraterin und Leadership-Trainerin ein.

Meine Arbeitsweise

In meiner Arbeit mit Einzelpersonen, Teams oder Organisationen verstehe ich mich als Begleiterin und Impulsgeberin. Ich wertschätze, wo Klient*innen zu Beginn des Entwicklungsprozesses stehen und hinterfrage gemeinsam mit ihnen, welcher Sinn hinter typischen Mustern liegt. Diese Haltung empfinden viele als entlastend oder sogar befreiend. Anschließend reflektieren wir gemeinsam, welche der bisherigen Erlebens- und Verhaltensmuster für die aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen noch hilfreich sind und welche den Klient*innen eher im Weg stehen.

Wir entwickeln gemeinsam neue Perspektiven auf oft altbekannte Themen und konzentrieren uns dabei nicht auf Probleme oder Defizite, sondern auf Ressourcen und Fähigkeiten, die die Klient*innen bereits mitbringen und für ihren neuen Weg stärken und nützen können. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir konkrete Lösungsansätze und verfolgen Schritt für Schritt, welche Veränderungen die Umsetzung mit sich bringt und wie wir die gewünschte Entwicklung weiter unterstützen können.  

Frage 1
Frage 2
Frage 3
bottom of page